Alle Infos für Eltern immer aktuell auf unserer Seite oder in unserem Infoheft zum ausdrucken.
Grundschule von A bis Z
AG-Angebot
Wir bieten auch in diesem Schuljahr wieder verschiedene AGs an,
wie eine Werken-AG, eine Frühfranzösisch-AG und eine Tierschutz-AG.
Zu Beginn des Schuljahres werden Sie über das AG-Angebot informiert.
Autorenlesung
Auch in diesem Schuljahr finden Autorenlesungen statt, bei denen
KinderbuchautorInnen aus ihren Werken lesen, Fragen beantworten und
die Lust zum Selberlesen wecken.
Betreuung
Sie benötigen eine Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind? An der IGS-Eschersheim gibt es in der erweiterten schulischen Betreuung insgesamt 40 Betreuungsplätze für Grundschulkinder. Nach dem Mittagessen findet eine Hausaufgabenzeit statt. Danach warten interessante Spiel-, Sport- und Freizeitangebote auf die Kinder und natürlich kommt auch das freie Spielen nicht zu kurz.
Ansprechpartnerin für die Betreuung ist
Frau Hanna von der Heydt vom IFZ ,
Telefon: 0177-2327002
Email: vdh@ifz-ev.de
Frau Hanna von der Heydt vom IFZ ,
Telefon: 0177-2327002
Email: vdh@ifz-ev.de
Beurlaubung
Eine Beurlaubung kann nur aus wichtigen Gründen erfolgen. Reichen Sie bitte hierzu einen schriftlichen Antrag zwei Wochen vorher bei der Klassenlehrkraft ein. Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien kann nur aus zwingenden Gründen genehmigt werden und kann ausschließlich durch die Schulleitung erfolgen.
Bewegliche Ferientage (Schuljahr 2022/2023)
Die Staatlichen Schulämter in Hessen legen bewegliche Ferientage fest, die für die Schulen des jeweiligen Schulamtsbezirks verbindlich sind. In diesem Schuljahr sind folgende beweglichen Ferientage für die Stadt Frankfurt am Main festgelegt:
Montag, 20.02.2023 (Rosenmontag) / Freitag, 19.05.2023 (nach Christi Himmelfahrt) / Freitag, 09.06.2023 (nach Fronleichnam)
Bücherei
Unsere gut ausgestattete Schulbücherei befindet sich im F-Gebäude. Für den Betrieb der Schulbücherei sind wir auf die Mithilfe von engagierten Eltern (oder auch Großeltern) angewiesen. Wenn Sie an einer Mitarbeit in der Bücherei interessiert sind, so melden Sie sich bitte bei Frau Bulling (Grundschulkoordinatorin).
Die Öffnungszeiten der Bücherei, in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche in der großen Pause, werden im Grundschulfoyer ausgehängt.
Danke
Wir möchten uns bei allen engagierten Eltern ganz herzlich bedanken für die vielfältige Mithilfe: das Kuchenbacken zur Einschulung, die Mithilfe in der Bücherei, Begleitung zu Ausflügen, die Mitarbeit bei der Schulgartenaktion, für konstruktive Kritik, für Lob und Anregungen, für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in die Lehrkräfte der IGS-Eschersheim.
Differenzierung
In jeder Klasse arbeiten und lernen Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es notwendig, im Unterricht neben gemeinsamen Lernformen auch differenzierende Lernangebote anzubieten, damit sich jedes Kind seinem eigenen Lerntempo und seinen Bedürfnissen entsprechend entwickeln kann. Das kann auch bedeuten, dass Ihr Kind andere Aufgaben / Hausaufgaben erhält als seine MitschülerInnen.
Elternabend
In der Regel gibt es zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres einen Elternabend, an dem Sie viele wichtige Informationen von den Lehrkräften erhalten und die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.
Elterngespräche
Wenn Sie mit der Klassenlehrkraft Ihres Kindes ein Gespräch führen möchten, so vereinbaren Sie bitte einen Termin. Am Elternabend werden Sie über die Kontaktmöglichkeit informiert (Hausaufgabenheft, Email o.ä.). Bitte denken Sie daran, dass für ein Gespräch Zeit und Ruhe wichtig sind und daher Gespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung geführt werden können, damit wir uns Zeit für Sie nehmen können.
Entschuldigungen
Wir bitten darum, Ihr Kind am ersten Tag des Fehlens morgens vor dem Unterricht bis spätestens 7.45 Uhr im Sekretariat unter der Nr. 069-212 38780 zu entschuldigen oder ein anderes Kind zu informieren, das die Krankmeldung ausrichten kann. Eine schriftliche Entschuldigung muss immer nachgereicht werden.
Fahrradprüfung
Im vierten Schuljahr machen die Kinder einen Fahrrad-Führerschein. Diese Fahrradprüfung erfolgt in Kooperation mit der Verkehrspolizei, die gleichzeitig auch die Verkehrssicherheit der Fahrräder überprüft.
Fasching
Die jährliche Faschingsfeier der Grundschule ist eine feste Tradition an der IGS-Eschersheim. Die Feier findet in diesem Schuljahr am Faschingsdienstag, vormittags in der Turnhalle statt. Die Kinder dürfen verkleidet kommen und sich bei einer tollen Party mit Tanz, Musik und Spielen amüsieren.
Ferien (Schuljahr 2022/2023)
Jeweils am letzten Schultag vor den Ferien haben wir verkürzte Pausenzeiten und der Unterricht endet bereits um 10.15 Uhr.
Die Ferientermine für dieses Schuljahr sind:
Herbstferien: 24.10. – 28.10.2022
Weihnachtsferien: 22.12. – 06.01.2023
Osterferien: 03.04. – 21.04.2023
Sommerferien: 24.07. – 01.09.2023
Fremdsprachen
Ab der dritten Klasse haben die Kinder zwei Stunden Frühenglisch-Unterricht pro Woche. Darüber hinaus bieten wir herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch an sowie ab der dritten Klasse eine Frühfranzösisch-AG unter der engagierten Leitung von Herrn Höllrigl.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Vertiefung und Übung des Gelernten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind dabei unterstützen, die Hausaufgaben selbstständig und regelmäßig zu erledigen. Die Hausaufgaben sollten aber nicht von Eltern korrigiert werden.
Sollte es Probleme bei den Hausaufgaben geben oder Fragen auftauchen, sprechen Sie bitte die Klassenlehrkraft an.
Als Richtlinie für die Bearbeitungszeit der Hausaufgaben gilt:
1./2. Schuljahr: ca. 30 Minuten Hausaufgaben
3./4. Schuljahr: ca. 45 Minuten Hausaufgaben
Das Hausaufgabenkonzept unserer Grundschule, in Kooperation mit der Schulbetreuung, können Sie auf der Homepage herunterladen.
Intensivklasse
Die Schüler und Schülerinnen, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache zu uns kommen, besuchen die Intensivklasse.
Das Ziel des Unterrichts ist die sprachliche Integration in den Alltagsbereich, in den schulischen Bereich der Intensivklasse
und später in der schulischen Bereich der Regelklasse.
Kollegium
In diesem Schuljahr unterrichten folgende Klassenlehrkräfte:
1a - Frau Bulling / 1b - Frau Schulz
2a - Frau Josiger / 2b - Frau Tosun
3a - Herr Buderus / 3b - Frau Strüber
4a - Frau Grimm / 4b - Frau Schulze
Intensivklasse – Frau Trpchevska
Lernentwicklungsgespräche
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres finden Lernentwicklungsgespräche statt. In diesen Gesprächen können Sie sich mit der Klassenlehrkraft über die Lernentwicklung Ihres Kindes austauschen. In diesem Schuljahr finden die Lernentwicklungsgespräche am 9. Februar 2023 ganztägig, sowie am 16. Februar 2023 nachmittags statt.
Pausenzeiten
Zum Arbeiten gehören natürlich auch Pausen. Die Hofpausen finden für die Grundschule von 9.20 Uhr bis 9.40 Uhr sowie von 10.10 bis 10.30 Uhr bis auf weiteres im Anne-Frank-Park statt. Bei starkem Regen gibt es die Möglichkeit der Regenpause, während der die Kinder im Klassenraum betreut werden. Die Pausenaufsichten tragen gelbe Warnwesten, um von den Kindern schnell erkannt zu werden.
Schulbeginn
Die Schule beginnt um 7.50 Uhr. Bitte schicken Sie Ihr Kind pünktlich, nicht zu früh und nicht zu spät, in die Schule. Da wir coronabedingt im Moment viel mehr Aufsichten in den beiden großen Pausen zur Verfügung stellen müssen, können wir keine Frühaufsicht vor Schulbeginn anbieten.
Bitte verabschieden Sie sich vor dem Schulgelände von Ihrem Kind und begleiten Sie es nicht auf den Grundschulhof. Der Grundschulhof ist auch kein geeigneter Ort für Elterngespräche. Bitte kontaktieren Sie bei Anliegen die Lehrkräfte per Email/Telefon oder über das Mitteilungsheft, damit diese sich in Ruhe Ihren Anliegen widmen können.
Schulbücher
Schulbücher werden zur Verfügung gestellt. Alle Bücher müssen eingebunden und pfleglich behandelt werden. Sollte ein Kind ein Buch verlieren oder beschädigen, so muss das Buch von den Eltern ersetzt werden. Arbeitshefte und andere Verbrauchsmaterialien müssen teilweise durch die Eltern angeschafft werden, darüber werden Sie von der Klassenlehrkraft informiert.
Schulgesundheitsfachkraft
An unserer Schule ist eine Schulgesundheitsfachkraft tätig („Schulkrankenschwester“). Frau Diana Röß ist Ansprechpartnerin für Kinder, Eltern und Lehrkräfte in allen Bereichen rund um die Gesundheit. Sie versorgt Verletzungen, unterstützt z.B. chronisch kranke Kinder usw.
Frau Röß ist erreichbar unter der Nr. 069 212 45859 und hat ihr Arbeitszimmer im Raum A 112 (A Gebäude unten links).
Frau Röß ist erreichbar unter der Nr. 069 212 45859 und hat ihr Arbeitszimmer im Raum A 112 (A Gebäude unten links).
Schwarzer Ordner
Alle Kinder haben in ihrem Ranzen einen schwarzen Schnellhefter. Dieser ist mit Aufgaben und Arbeitsblättern gefüllt, welche die Kinder im Vertretungsunterricht oder im Aufteilungsfall gut alleine bearbeiten können. Dieser schwarze Ordner soll immer im Ranzen sein und nicht im Klassenraum oder zu Hause aufbewahrt werden.
Schwimmen
Im dritten Schuljahr findet mindestens ein Halbjahr lang Schwimmunterricht statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben. Der Schwimmunterricht findet in der Titustherme statt, sobald die wieder geöffnet ist.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten sind:
1. Stunde 7.50 – 8.35 Uhr
2. Stunde 8.35 – 9.20 Uhr
3. Stunde 9.40-10.25 Uhr
4. Stunde 10.25-11.10 Uhr
5. Stunde 11.30 – 12.15 Uhr
6. Stunde 12.15 – 13.00 Uhr
Vertretungsunterricht
Bei der Erkrankung einer Lehrkraft haben die Kinder Vertretungsunterricht, werden gemeinsam mit der Parallelklasse unterrichtet oder werden in andere Klassen aufgeteilt. AGs und Förderstunden werden nicht vertreten.
Vorlaufkurs
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Vorlaufkurs an, der allen Kindern hilft, die vor Eintritt in die Schule noch kein Deutsch sprechen können oder deren Deutschkenntnisse als Schlüssel zum Schulerfolg noch verbessert werden sollten. Herr Buderus leitet den Vorlaufkurs in diesem Schuljahr täglich von 7.00 Uhr bis 8.35 Uhr.
Zeugnisse (1. Halbjahr): Freitag, 3. Februar 2023
Am Ende der 1. Klasse erhalten die Kinder ein kompetenzorientiertes Zeugnis ohne Noten.
Am Ende der 2. Klasse erhalten die Kinder ein Zeugnis mit Noten, sowie einem Kompetenzanhang für das Fach Deutsch.
In der 3. und 4. Klasse erhalten die Kinder jeweils ein Zeugnis mit Noten zum Halbjahresende sowie ein Zeugnis zum Schuljahresende, dann mit einem Kompetenzanhang für das Fach Deutsch.
